Recette Allemande · Rezept auf Deutsch

Ulmer Klöße (DE)

Sie werden Ulmer Klöße genannt, weil sie ursprünglich aus Ulmer Maismehl hergestellt wurden. Mutschelmehl besteht aus fein gemahlenen, leichten Brötchen (Mutscheln), die früher etwas ganz Besonderes waren. Das Wort „Semmelbrösel“ tauchte im schwäbischen Wortschatz (in der Region, aus der ich komme) überhaupt nicht auf – es hieß Mutschelmehl. Aus dem vorbereiteten Teig wurden Klöße geformt und in Brühe gegart.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 300 g altes Brot
  • 150 g Wasser
  • 150 g Milch (3,8 %)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 50 g Speckfett
  • Petersilie nach BeliebenSalz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Paniermehl
  • Petersilie nach Geschmack

Zubereitung:

Gesamtzeit: 1h 30min
Kochzeit: 30 min
Vorbereitungszeit: 1h

Das Brot in kleine Stücke schneiden oder reißen und mindestens 1 Stunde in der Wasser-Milch-Mischung einweichen. Gelegentlich umrühren.

Den Speck in Würfel schneiden und anbraten. Die Zwiebel und Petersilie im Speckfett anschwitzen. Abkühlen lassen.

Das Brot leicht ausdrücken. Es sollte nicht durchnässt sein, sondern gut durchfeuchtet. In einer Schüssel mit Speck, Zwiebel und Petersilie mischen und die 2 Eier unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Nach Geschmack würzen. Falls die Masse zu „feucht“ ist, 1 bis 2 Esslöffel Paniermehl hinzufügen, um sie zu binden.

Plastikfolie in Streifen schneiden, die später in den Topf passen und groß genug sind, um die Enden dicht zu verschließen. Weiche Butter auf die Folie streichen und mit einem Esslöffel kleine Teighäufchen dicht aneinander setzen.

Falten und zu einer runden Form rollen. 30 Minuten in kochendem Wasser ziehen lassen. Auspacken und mit reichhaltigen Soßen wie Gulasch servieren.

Utensilien:

  • Schere – zum Schneiden der Frischhaltefolie
  • Schneidebrett – zum Schneiden von Speck und Zwiebeln
  • Kochmesser – zum Schneiden der Zutaten
  • Schüssel – zum Einweichen des Brotes
  • Große Pfanne – zum Anbraten des Specks und Zubereiten der restlichen Zutaten
  • Holzlöffel – zum Umrühren beim Kochen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert