Recette Allemande · Rezept auf Deutsch

Zwetschgenkuchen (DE)

Pflaumenkuchen ist ein köstliches Dessert, das in vielen Kulturen genossen wird, vor allem in Deutschland, wo der Zwetschgenkuchen eine beliebte Delikatesse ist. Er wird aus Butterteig oder Hefeboden hergestellt und mit frischen Pflaumen belegt, die beim Backen wunderbar karamellisieren. Oft mit Zimt und Zucker bestreut, kombiniert der Kuchen süße und leicht säuerliche Aromen. Serviert wird es in der Regel mit Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis. Ob zum Nachmittagskaffee oder als Dessert, Pflaumenkuchen ist vor allem im Spätsommer und Frühherbst ein saisonaler Komfortfavorit. Es macht Lust aufs Kochen, nicht wahr?

Zutaten :

  • 400g Mehl
  • 1 Päckchen Backhefe
  • 185g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150ml Milch
  • 125g Butter
  • 1 Ei
  • 1kg Pflaume
  • 1 Teelöffel Zimt (optional)

Anweisungen :

Gesamtrezeptzeit: 35-40 min

Mehl, Backhefe, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Die warme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei dazugeben. Den Teig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Lassen Sie es etwa 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen, bis es sich verdoppelt hat.

Während der Teig aufgeht, die Pflaumen entkernen und halbieren.

Mehl und Zucker in einer Schüssel vermischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Fingerspitzen zu einer sandigen Masse verarbeiten.

Den Teig auf einem Backblech oder in einer gebutterten Kuchenform ausrollen. Die halbierten Zwetschgen mit der Schnittseite nach oben auf dem Teig anrichten. Mit Zucker und Zimt bestreuen. Wenn du Zimt verwendest, streue ihn auch über die Pflaumen.

Heize deinen Ofen auf 180°C (350°F) vor. Den Kuchen ca. 35-40 Minuten backen, bis die Pflaumen weich und leicht karamellisiert sind.

Utensilien

  • Eine große Schüssel zum Mischen des Teigs
  • Ein Holzlöffel oder ein Spatel zum Vermengen der Zutaten
  • Ein Nudelholz zum Ausrollen des Teigs
  • Eine Tarteform oder ein Backblech
  • Ein Messer zum Schneiden und Entkernen der Zwetschgen
  • Eine kleine Schüssel für die Zubereitung des Streusels (optional)
  • Eine Küchenwaage oder Messbecher zum Abwiegen der Zutaten
  • Eine Zimtreibe (wenn frischer Zimt verwendet wird)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert